App Logo
|

Taschengeld - neue Empfehlungen des Deutschen Jugendinstituts

Taschengeld 2025- Empfehlungen des Deutschen Jugendinstituts

Um Familien beim Thema Taschengeld zu unterstützen, hat das Deutsche Jugendinstitut Grundregeln formuliert, an denen sich Familien orientieren können:

> Taschengeld = Geld zur freien Verfügung: Taschengeld steht Kindern und Jugendlichen grundsätzlich zur freien und eigenverantwortlichen Verfügung zu.

> Regelmäßig & pünktlich zahlt sich aus: Ein fester Auszahlungsrhythmus schafft Orientierung und sollte verlässlich zum ausgemachten Zeitpunkt realisiert werden.

> Alter & Bedürfnisse der Kinder beachten: Höhe, Rhythmus und Auszahlungsform orientieren sich am Entwicklungsstand und werden jährlich gemeinsam geprüft.

> Kein Erziehungsmittel: Taschengeld wird nicht gekürzt oder gestrichen; Verhalten wird anders sanktioniert.

> Haushaltshilfe ≠ Taschengeld: Normale Mithilfe im Haushalt gehört dazu; besondere Zusatzdienste können separat vergütet werden, klar getrennt vom Taschengeld.

> Offen sprechen über Taschengeld & Finanzen: Wertschätzend über Wünsche,
Käufe, Werbung und Nachhaltigkeit reden, ohne Kontrolle, mit Beratungsangebot.

> Taschengeld digital auszahlen & Online-Ausgaben verwalten: Der Einstieg sollte mit Bargeld erfolgen, später ist Konto oder App ohne Überziehung sinnvoll.

> Dabei sollten Eltern Einblick in Buchungen haben und klare Absprachen zu Abos und Käufen getroffen werden.

> Kredite im Kleinen – Verantwortung spielerisch üben: Ab etwa 12 Jahren sind kleine, überschaubare Kredite mit einfachem Rückzahlplan möglich, um Verantwortung zu trainieren.

> Geschenke & Zuverdienst trennen & einteilen: Zusätzliche Geldquellen werden nicht auf das Taschengeld angerechnet; es soll gemeinsam besprochen werden, wie mit zusätzlichen großen Geldsummen umgegangen wird.

> Familiensituation bewusst einbeziehen: Bei knapper Haushaltslage lieber verlässlich ein kleineres Taschengeld auszahlen als ein schwankendes; in zwei Haushalten (Trennungs- oder Scheidungsfamilie) Beträge und Termine abstimmen.

> Den Kindern ein gutes Vorbild sein: Wer eigene Kaufentscheidungen erklärt und Ausgaben im Blick behält, macht Geldkompetenz greifbar.

Quelle und alle Informationen: Deutsches Jugendinstitut

Broschüre: "Taschengeld und Gelderziehung -Eine Expertise mit aktualisierten Empfehlungen zum Thema Taschengeld" von Sophia Chabursky & Alexandra Langmeyer

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.