App Logo

Neuigkeiten

Zeugnis-Sorgen? Nummer gegen Kummer hilft weiter

Eine 5 in Mathe, eine 6 in Deutsch: Nicht jedes Kind wird jubeln, wenn es in diesen Tagen sein Zeugnis in den Händen hält. Eine Anlaufstelle bei Sorgen rund um die Schulnoten bietet der bundesweit tätige Verein "Nummer gegen Kummer".

An den Beratungsangeboten der „Nummer gegen Kummer“ finden Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern ein offenes Ohr für ihre Fragen und Ängste zu schulischen Themen. Egal, ob es um schlechte Noten, die Versetzung, Überforderung oder die Frage geht, wie sie mit den Eltern am besten über das Zeugnis sprechen können. Die Beratenden nehmen sich Zeit und hören zu.

Ziel der Beratung ist es, an die Ressourcen von jungen Heranwachsenden anzuknüpfen und ihre eigenen Fähigkeiten zu aktivieren.

Alle Beratungsangebote sind anonym und kostenlos.

Elterntelefon unter 0800 – 111 0 550
Mo – Fr von 9 – 17 Uhr

Dienstags und Donnerstags
zusätzlich von 17 bis 19 Uhr.

Kinder- und Jugendtelefon unter 116 111
Mo – Sa von 14 bis 20 Uhr

Online-Beratung für Kinder und Jugendliche per Mail und Chat unter www.nummergegenkummer.de

Weitere Informationen unter  www.nummergegenkummer.de
instagram.com/nummergegenkummer_e.v
facebook.com/ngk.dachverband

(Quelle: Familienapp Trier)

Außerdem können sich Eltern und Jugendliche auch bei der örtlichen Familienberatungstelle Unterstützung holen:
Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle des Landkreises Starnberg | Familien-App Starnberg

Verbesserungen im Mutterschutz ab 1.6.2025

Neue Gesetzesänderung zum Mutterschutz ab 1. Juni: Anspruch nach einer Fehlgeburt

Ab dem 1. Juni gilt eine wichtige Änderung im Mutterschutzgesetz: Frauen, die ab der 13. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleiden, haben nun Anspruch auf Mutterschutz.

Wie ist der Mutterschutz bisher geregelt?

Das Mutterschutzgesetz greift insbesondere in der Zeit unmittelbar vor und nach der Entbindung eines Kindes. Die Schutzfristen beginnen grundsätzlich sechs Wochen vor der Entbindung und enden im Regelfall acht Wochen danach. In dieser Zeit arbeiten Frauen in aller Regel nicht in ihrem Beruf. Während der Schutzfristen haben sie Anspruch auf Mutterschaftsleistungen, die den vollen Lohn vor der Schwangerschaft ersetzen.

Was galt bislang bei Fehlgeburten?

Als Fehlgeburt gilt aus medizinischer Sicht das vorzeitige Ende einer Schwangerschaft bis zur 24. Schwangerschaftswoche. Betroffene waren bislang auf eine Krankschreibung angewiesen. Denn bisher waren für den Fall einer Fehlgeburt weder eine Mutterschutzfrist noch Leistungen nach dem Mutterschutzgesetz vorgesehen. Diese griffen nur dann, wenn Schwangere ihr Kind ab der 24. Woche verloren.

Was ändert sich konkret?

Das neue Gesetz sieht eine Staffelung vor – das heißt: Je weiter die Schwangerschaft fortgeschritten ist, desto länger ist die Mutterschutzfrist im Falle einer Fehlgeburt.

  • Fehlgeburt ab der 13. Woche: bis zu 2 Wochen Mutterschutz

  • Fehlgeburt ab der 17. Woche: bis zu 6 Wochen Mutterschutz

  • Fehlgeburt ab der 20. Woche: bis zu 8 Wochen Mutterschutz

    Wenn sich eine Frau ausdrücklich bereit erklärt, trotz einer Fehlgeburt ab der 13. Woche arbeiten und die neue Mutterschutzfrist nicht in Anspruch nehmen zu wollen, dann ist dies laut dem neuen Gesetz möglich. 

    Für Fehlgeburten bis zur 12. Woche ist weiterhin kein Mutterschutzanspruch vorgesehen.

Quelle: dpa / Familien.app Trier

Weitere Infos: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/familienleistungen/mutterschaftsleistungen/mutterschutz-und-mutterschaftsleistungen-73754

Survival Night in den Sommerferien - ein Angebot des Naturschutz- und Jugendzentrums Wartaweil

Freunde am Lagerfeuer freepick

Survival Night - Wecke den Abenteurer in Dir

Verbringe mutig eine Nacht mit uns unter freiem Himmel und erforsche die Natur und Klänge der Nacht.

26.08.2025 17:00 - 27.08.2025 10:00

Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil


Liebe Kinder!

Wecke das Abenteuer in dir. Wir verbringen eine ganze Nacht draußen. Wir werden am Lagerfeuer kochen und essen. Wir werden mit dem Boot auf den See raus fahren und durch den Wald bei Nacht wandern. Und wie in der Wildnis schlafen wir unter freiem Himmel an der Lagerfeuerstelle (keine Sorge, bei Regen steht uns ein Zelt zur Verfügung).

Referentin: 

Annemarie Rutkowski (Pädagogische Fachleitung)

Anna Krumpholz (Freiwilliges Ökologische Jahr, Jugendleiterausbildung)

Yannik Massanés-Evers (Freiwilliges Ökoligesches Jahr, Jugendleiterausbildung)

Organisation

Anreise: Dienstag, 26.08.2025 um 17:00 Uhr 

Abreise: Mittwoch, 27.08.2025 um 10:00 Uhr

Alter: 12 -16 Jahre

Kosten: 30,00 €, Geschwisterkinder 25,00 €

Bitte mitbringen: Schlafsack, Isomatte, Warme Kleidung und Wechselkleidung, Festes Schuhwerk

Anmeldung: bis zum 08.08.2025 hier

Familien-WebApp auf dem Startbildschirm

Diese Seite ist nicht im App-Store erhältlich!

Sie können jedoch mit wenigen Klicks diese Seite bequem auf den Startbildschirm Ihres Handys legen.

Schritt 1: Rufen Sie in Ihrem Browser die Seite Willkommen | Familien-App Starnberg (familienleben-sta.de)auf.

Schritt 2: Bei Apple/ iOS drücken Sie auf das Symbol Aktion/ Teilen und wählen im Menü aus: Zum Homescreen hinzufügen

oder

Schritt 2: Bei Android wählen Sie die drei Punkte am oberen Bildschirmrand oder das Teilen-Symbol mit dem Pfeil. Wählen Sie: Zum Startbildschirm hinzufügen

Schritt 3: Bestätigen Sie das Hinzufügen. Jetzt erscheint die Webseite mit dem Logo der Familien-App als Icon auf ihrem Startbildschirm.

Unterstützung bei Angst, Trauer oder psychischer Erkrankung von Angehörigen

Themen wie AngstTrauer oder psychische Erkrankungen bei Angehörigen können für fast alle Menschen zu einem belastenden Begleiter werden.

Durch Expertenvideos stellt der Psychologe und psychologische Psychotherapeut Jürgen Wolf diese Themen anschaulich dar und gibt zusätzlich Infos zu Unterstützungsangeboten.

Das Familienland Bayern stellt diese Expertenvideos hier zur Verfügung!

Quelle und weitere Informationen: https://familienland.bayern.de/themen/extremsituationen/index.php

Quelle: FamilienApp des Landkreises Eichstätt

Bildquelle: FreePik

Mit Sicherheit mehr Spaß am See - Wassergewöhnung für Kleinkinder

Das Wasser und Ich

Wassergewöhnung für Kleinkinder

Sicheres Schwimmenlernen von Kindern wird zunehmend erschwert, da sie nicht
wassergewöhnt sind bzw. Wasserängste haben.

Die Stiftung "Deutschland schwimmt" hat in Zusammenarbeit mit der gwt Starnberg GmbH im Rahmen des Projektes mit Sicherheit mehr Spaß am See ein Video erstellt.

Ziel ist es, Eltern für die Bedeutung der Wassergewöhnung zu sensibilisieren und ihnen die notwendigen Werkzeuge dafür in Form einer "Schwimmfibel" an die Hand zu geben.

Der Videospot dazu - mit Wigald Boning und anderen Partnern - ist auf youtube verfügbar. Eltern erhalten Anregungen, wie sie das lebenswichtige Erlernen des Schwimmens vom Kleinkindalter an fördern können.

Die Broschüre kann kostenlos über wasserregion@starnbergammersee.de bestellt werden.

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.