App Logo

Neuigkeiten

Web-Coaching „Mobbing – Schikane mit System:Was Eltern tun können“

am Dienstag, den 29. April 2025, um 20:30 Uhr

im Stream auf familienland.bayern.de

Mit Chat für anonyme Fragen.

Kostenlos und ohne Anmeldung.

Fragen können bereits vorab als private Nachricht an den Instagram-Kanal @familienlandbayern geschickt werden.

Zu Gast im Studio ist:

Jörg Breitweg. Er ist Sozialpädagoge und arbeitet als Referent für Gewaltprävention bei der Aktion Jugendschutz Bayern. Zu seinen Aufgaben gehört es, Fachkräfte in folgenden Bereichen zu schulen: Wie sie Mobbing beenden. Wie sie mit Konflikten besser klarkommen. Wie sie Kinder und Jugendliche unterstützen, mit Gefühlen umzugehen. Wie sie einer Radikalisierung von Jugendlichen entgegenwirken. Außerdem ist Jörg Breitweg Redakteur und Autor für Fachliteratur zu Gewaltprävention.

Weitersagen ausdrücklich erwünscht!

 

Die Web-Coachings sind ein Angebot des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales in Kooperation mit dem ZBFS-Bayerisches Landesjugendamt. Seit Beginn des Formats im Juli 2020 haben etwa 18.000 Eltern dieses Angebot genutzt.

Für alle, die das letzte Web-Coaching verpasst haben: Die Aufzeichnungen sowie die FAQs rund um das Thema, „Sexuelle Aufklärung in Zeiten digitaler Medien“ sind auf familienland.bayern.de online.

 

Im Frühling mit Kindern den Wald entdecken

Der internationale "Tag es Waldes" findet jährlich am 21.3. statt.

Die FAO(Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) hat ihn bereits in den 1970er Jahren ins Leben gerufen.

Mittlerweile ist allgemein ins Bewusstsein gerückt, wie wichtig der Wald nicht nur unter Umwelt- und Klimagesichtspunkten ist. Es lohnt sich, im Hinblick auf Entspannung und psychisches Wohlbefinden, Zeit im Wald zu verbringen.

Hilfreiche Tipps, wie Sie mit Kindern den Wald entdecken können, finden Sie hier:
Mit Kindern in den Wald - Tag des Waldes

13 spannende Fakten zum Wald finden Sie hier.

Auch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald bietet Projekte für Kinder und Jugendliche an: Unsere Projekte: SDW

Quelle: Tag des Waldes und Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

KiMi - Kinder-Ministerium

KiMi - Kinder-Ministerium

Das KiMi - Kinder-Ministerium ist ein Online-Angebot des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das sich an Kinder im Alter von sieben bis elf Jahren richtet.

Auf spielerische Weise können hier Kinder mehr über Politik und Kinderrechte erfahren und durch wechselnde Quizze und Umfragen interaktiv lernen und mitwirken.

Quelle: www.kinder-ministerium.de und Familien App Neu-Ulm

Baby oder Smartphone im Blick - neue Broschüre gibt Tipps

Digitale Medien – besonders das Smartphone – nehmen in unserer Lebenswelt einen immer größeren Raum ein. Eltern und weitere Bezugspersonen von Babys und Kleinkindern stehen vor der großen Herausforderung, digitale Medien mit Bedacht in den Alltag zu integrieren.

Tipps dazu gibt die Broschüre „Baby oder Smartphone im Blick? – Feinfühligkeit von Eltern und Bezugspersonen im Alltag mit digitalen Medien“ des Staatsinstituts für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) in Kooperation mit dem Landesverband der Betriebskrankenkassen (BKK) in Bayern. 

Im Mittelpunkt der Broschüre stehen die Themen:

  • Smartphone-Nutzung durch enge Bezugspersonen und mögliche Auswirkungen auf die Beziehung mit und Entwicklung von Kindern unter drei Jahren

  • Nutzung digitaler Medien durch Kinder unter drei Jahren und mögliche Auswirkungen auf ihre Entwicklung

  • Reflexion der eigenen und der kindlichen Mediennutzung

  • alltagsnahe Impulse für eine achtsame Mediennutzung in der Familie oder Kindertageseinrichtung

Hier gelangen Sie direkt zur Broschüre.

Mit Sicherheit mehr Spaß am See - Wassergewöhnung für Kleinkinder

Das Wasser und Ich

Wassergewöhnung für Kleinkinder

Sicheres Schwimmenlernen von Kindern wird zunehmend erschwert, da sie nicht
wassergewöhnt sind bzw. Wasserängste haben.

Die Stiftung "Deutschland schwimmt" hat in Zusammenarbeit mit der gwt Starnberg GmbH im Rahmen des Projektes mit Sicherheit mehr Spaß am See ein Video erstellt.

Ziel ist es, Eltern für die Bedeutung der Wassergewöhnung zu sensibilisieren und ihnen die notwendigen Werkzeuge dafür in Form einer "Schwimmfibel" an die Hand zu geben.

Der Videospot dazu - mit Wigald Boning und anderen Partnern - ist auf youtube verfügbar. Eltern erhalten Anregungen, wie sie das lebenswichtige Erlernen des Schwimmens vom Kleinkindalter an fördern können.

Die Broschüre kann kostenlos über wasserregion@starnbergammersee.de bestellt werden.

Familien-WebApp auf dem Startbildschirm

Diese Seite ist nicht im App-Store erhältlich!

Sie können jedoch mit wenigen Klicks diese Seite bequem auf den Startbildschirm Ihres Handys legen.

Schritt 1: Rufen Sie in Ihrem Browser die Seite Willkommen | Familien-App Starnberg (familienleben-sta.de)auf.

Schritt 2: Bei Apple/ iOS drücken Sie auf das Symbol Aktion/ Teilen und wählen im Menü aus: Zum Homescreen hinzufügen

oder

Schritt 2: Bei Android wählen Sie die drei Punkte am oberen Bildschirmrand oder das Teilen-Symbol mit dem Pfeil. Wählen Sie: Zum Startbildschirm hinzufügen

Schritt 3: Bestätigen Sie das Hinzufügen. Jetzt erscheint die Webseite mit dem Logo der Familien-App als Icon auf ihrem Startbildschirm.

Willkommensbesuch für alle neugeborenen Babys im Landkreis Starnberg

Ein herzliches Willkommen für alle Babys im Landkreis

Ein Baby stellt das Leben der Eltern auf den Kopf - beim ersten Kind sowieso, aber auch wenn es schon Geschwister gibt, verändert sich in der Familie ganz viel.

Deshalb bietet die Koordinierungsstelle Frühe Kindheit (KoKi) allen Familien im Landkreis Starnberg einen Willkommensbesuch nach der Geburt an.

Sofern die Gemeinde, in der Sie wohnen, die Geburt Ihres Kindes angezeigt hat, erhalten Sie automatisch nach ca. 6-8 Wochen einen Brief von KoKi. Auch wenn Sie keine Post bekommen haben, können Sie unter Tel. 08151 148 77 458 oder 77 602 einen Termin für einen solchen Willkommensbesuch vereinbaren.

Sie haben im Rahmen des Besuches die Möglichkeit, fachliche Beratung und Informationen rund um Ihre neue Lebenssituation zu bekommen - zum Beispiel zum Thema Kinderbetreuung.

Auch wenn es Ihnen nicht so gut gehen sollte, ist der Willkommensbesuch eine Möglichkeit, sich auszusprechen und über Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren. Bei Bedarf können Sie - beispielsweise im Anschluss an die Wochenbettbetreuung durch Ihre Hebamme - weitere ambulante Begleitung durch eine Gesundheitsfachkraft im Rahmen der "Frühen Hilfen" erhalten.

Zum Besuch gehört auch ein kleines Willkommensgeschenk für Ihr Baby.

Wir freuen uns, Sie und Ihr Baby kennenzulernen!

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.