App Logo

Neuigkeiten

Web-Coaching für Eltern: Wut im Bauch - Kleine Kinder verstehen und Lösungen finden

„Wut im Bauch":

Kleine Kinder verstehen und Lösungen finden

am Mittwoch, den 8. Oktober 2025, um 20:30 Uhr

im Stream auf familienland.bayern.de

Mit Live-Chat für Fragen.

Kostenlos und ohne Anmeldung!

Fragen können bereits vorab als private Nachricht an den Instagram-Kanal @familienlandbayern geschickt werden.


Zu Gast im Studio
ist:

Lydia-Maria Schulz Dipl.-Sozialpädagogin (FH)  systemische Individual-, Paar- und Familientherapeutin (DGSF) systemische Kinder- und Jugendtherapeutin (DGSF), Mediatorin

vom Familienstützpunkt Taufkirchen

 

Großes Gewinn­spiel zur Verkehrs­sicherheit 2025 (Einsendeschluss: 1.10.2025)

Unter dem Motto „Vorsicht. Rücksicht. Umsicht.“ gibt das diesjährige Gewinnspiel des bayerischen Innenministeriums zahlreiche Tipps und Hinweise, wie jede und jeder Einzelne durch eigenes Verhalten für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen kann. Machen Sie mit und gewinnen Sie tolle Preise!

Wie funktioniert´s?

Alle Infos zum Gewinnspiel enthält die Gewinnspiel-Broschüre. Dort finden Sie vier Fragen und hilfreiche Informationen, die Sie bei der Beantwortung unterstützen. Wenn Sie alle vier Fragen korrekt beantworten, erhalten Sie das richtige Lösungswort. Dieses können Sie im folgenden Formular direkt online eintragen und absenden:

Großes Gewinnspiel zur Verkehrssicherheit 2025 - Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration

Quelle: Familien-App Ostallgäu und Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration

Reif für die (Familien-)Insel? Gruppe für alleinerziehende Eltern - nächstes Treffen am 23.9.25

Gruppe für alleinerziehende Eltern mit Babys und Kleinkindern
und Schwangere in Trennung

Als offene Gruppe treffen wir uns
in kinderfreundlicher und entspannter Atmosphäre

Bei Kaffee, Tee und Brezen ist Gelegenheit, sich mit anderen Alleinerziehenden zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt, Erziehung, Finanzen, Alltagssorgen usw. auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Kinder im Alter von 0-4 Jahren können mitgebracht werden (ältere Kinder nach Absprache).

Auch Erstberatung zu persönlichen Fragen kann in diesem Rahmen stattfinden.

Wo? In der Familieninsel in Gilching, Rudolf-Diesel-Str.3b (1. Stock)

Wann? jeden letzten Dienstag im Monat, 14.30 Uhr - 16.30 Uhr

Nächster Termin: 23.9.2025

Bei Interesse melden Sie sich bitte per Telefon oder Mail an:

KoKi-Netzwerk Frühe Kindheit
Katrin Thurm, Tel. 08151 148-77 602
Mail: koki@lra-starnberg.de

Die Gruppe wird begleitet von KoKi-Mitarbeiterin Susanne Schneider.

Wir freuen uns auf Sie!
Ihr KoKi-Team



Ferienspaß für Naturdetektive

Die Naturdetektive sind die Kinderseite des Bundesamtes für Naturschutz (BfN). Das Bundesamt für Naturschutz ist eine Bundesbehörde und dem Bundesumweltministerium zugeordnet. Es berät das Ministerium in allen Fragen des Naturschutzes, verhandelt mit anderen Ländern über internationalen Naturschutz und unterstützt die Forschung.

Das findest du auf www.naturdetektive.bfn.de

Auf naturdetektive.bfn.de kannst du Informationen über viele verschiedene Tiere und Pflanzen, aber auch über Lebensräume, biologische Vielfalt und Naturschutz finden. Wenn du etwas Bestimmtes suchst, schau erst mal ins

Lexikon.

Im Thema des Monats stellen wir dir jeden Monat ein neues Naturschutz-Thema vor. Dabei kann es um bestimmte Tiere und ihre Lebensweise gehen, um Lebensräume, aber auch um Naturschutz-Aspekte, die uns besonders am Herzen liegen. Schau gleich mal rein:

Zum Thema des Monats.

Mitmachen kannst du beim Detektivauftrag des Monats. Er passt zum jeweiligen Monatsthema und fordert dich auf, selbst in der Natur aktiv zu werden und uns davon zu berichten.  Du kannst auch an Mal- oder Fotowettbewerben teilnehmen und tolle Preise gewinnen. Mach gleich mit:

Zum Detektivauftrag.

Kleinere Preise verlosen wir jede Woche im "Fall der Woche". Dafür musst du nur den aktuellen Artikel lesen und eine Quizfrage beantworten. Mit ein bisschen Glück kannst du jede Woche Bücher, DVDs oder CDs gewinnen!

Zum Fall der Woche.

Übrigens: Alle Artikel - egal ob Fall der Woche oder Monatsthema - findest du hinterher auch im Lexikon!

Und nun: Klick dich durch und viel Spaß bei den Naturdetektiven!

Quelle: BfN - Foto: Gemeinfrei

Familien-WebApp auf dem Startbildschirm ihres Handys

Diese Seite ist nicht im App-Store erhältlich!

Sie können jedoch mit wenigen Klicks diese Seite bequem auf den Startbildschirm Ihres Handys legen.

Schritt 1: Rufen Sie in Ihrem Browser die Seite Willkommen | Familien-App Starnberg (familienleben-sta.de)auf.

Schritt 2: Bei Apple/ iOS drücken Sie auf das Symbol Aktion/ Teilen und wählen im Menü aus: Zum Homescreen hinzufügen

oder

Schritt 2: Bei Android wählen Sie die drei Punkte am oberen Bildschirmrand oder das Teilen-Symbol mit dem Pfeil. Wählen Sie: Zum Startbildschirm hinzufügen

Schritt 3: Bestätigen Sie das Hinzufügen. Jetzt erscheint die Webseite mit dem Logo der Familien-App als Icon auf ihrem Startbildschirm.

Baby oder Smartphone im Blick - neue Broschüre gibt Tipps

Digitale Medien – besonders das Smartphone – nehmen in unserer Lebenswelt einen immer größeren Raum ein. Eltern und weitere Bezugspersonen von Babys und Kleinkindern stehen vor der großen Herausforderung, digitale Medien mit Bedacht in den Alltag zu integrieren.

Tipps dazu gibt die Broschüre „Baby oder Smartphone im Blick? – Feinfühligkeit von Eltern und Bezugspersonen im Alltag mit digitalen Medien“ des Staatsinstituts für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) in Kooperation mit dem Landesverband der Betriebskrankenkassen (BKK) in Bayern. 

Im Mittelpunkt der Broschüre stehen die Themen:

  • Smartphone-Nutzung durch enge Bezugspersonen und mögliche Auswirkungen auf die Beziehung mit und Entwicklung von Kindern unter drei Jahren

  • Nutzung digitaler Medien durch Kinder unter drei Jahren und mögliche Auswirkungen auf ihre Entwicklung

  • Reflexion der eigenen und der kindlichen Mediennutzung

  • alltagsnahe Impulse für eine achtsame Mediennutzung in der Familie oder Kindertageseinrichtung

Hier gelangen Sie direkt zur Broschüre.

"Das hab ich auf TikTok gesehen" - Wie Eltern ihre Kinder im Umgang mit Fake News stärken können

Wie Eltern ihre Kinder im Umgang mit Fake News stärken können

Die KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung Kaufbeuren-Ostallgäu betont die Bedeutung der Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen, um Fake News zu erkennen. Eltern spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie als Vorbilder agieren und ihre Kinder ermutigen, Inhalte kritisch zu hinterfragen. Wichtige Maßnahmen umfassen regelmäßige Gespräche über Online-Inhalte, das Aufzeigen vielfältiger Medienquellen und das Vermitteln von Wissen über Algorithmen sozialer Netzwerke. Durch gemeinsames Einordnen aktueller Themen und das Schaffen von Vertrauen können Eltern ihre Kinder effektiv im Umgang mit digitalen Informationen stärken.

Zum Artikel vom 16.06.2025: „Das habe ich auf TikTok gesehen.“

Bildquelle: Pixabay.com
Quelle: Familienapp Kaufbeuren-Ostallgäu

Eine Studie zur Medienkompetenz der jungen Generation deckt den Bedarf auf:
Gen Z und Medienkompetenz: Wer häufig Fake News glaubt | tagesschau.de

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.