App Logo

Neuigkeiten

Ferienspaß für Naturdetektive

Die Naturdetektive sind die Kinderseite des Bundesamtes für Naturschutz (BfN). Das Bundesamt für Naturschutz ist eine Bundesbehörde und dem Bundesumweltministerium zugeordnet. Es berät das Ministerium in allen Fragen des Naturschutzes, verhandelt mit anderen Ländern über internationalen Naturschutz und unterstützt die Forschung.

Das findest du auf www.naturdetektive.bfn.de

Auf naturdetektive.bfn.de kannst du Informationen über viele verschiedene Tiere und Pflanzen, aber auch über Lebensräume, biologische Vielfalt und Naturschutz finden. Wenn du etwas Bestimmtes suchst, schau erst mal ins

Lexikon.

Im Thema des Monats stellen wir dir jeden Monat ein neues Naturschutz-Thema vor. Dabei kann es um bestimmte Tiere und ihre Lebensweise gehen, um Lebensräume, aber auch um Naturschutz-Aspekte, die uns besonders am Herzen liegen. Schau gleich mal rein:

Zum Thema des Monats.

Mitmachen kannst du beim Detektivauftrag des Monats. Er passt zum jeweiligen Monatsthema und fordert dich auf, selbst in der Natur aktiv zu werden und uns davon zu berichten.  Du kannst auch an Mal- oder Fotowettbewerben teilnehmen und tolle Preise gewinnen. Mach gleich mit:

Zum Detektivauftrag.

Kleinere Preise verlosen wir jede Woche im "Fall der Woche". Dafür musst du nur den aktuellen Artikel lesen und eine Quizfrage beantworten. Mit ein bisschen Glück kannst du jede Woche Bücher, DVDs oder CDs gewinnen!

Zum Fall der Woche.

Übrigens: Alle Artikel - egal ob Fall der Woche oder Monatsthema - findest du hinterher auch im Lexikon!

Und nun: Klick dich durch und viel Spaß bei den Naturdetektiven!

Quelle: BfN - Foto: Gemeinfrei

Ein Sommer voller Genuss: Das neue kostenlose Rezeptheft für Familien

Der Sommer zeigt sich von seiner besten Seite – mit Sonnenschein, frischer Luft und vielen Gelegenheiten zum Feiern und Genießen. Ob Gartenfeste, Sommerfeste in Kitas und Schulen oder entspannte Abende mit der Familie: In der warmen Jahreszeit wird gutes Essen zum Herzstück jedes Zusammenkommens. Passend dazu gibt es das kostenlose Genussheft für Familien der Sarah-Wiener Stiftung in Kooperation mit der BARMER.

Genuss für Groß und Klein

Das Familienheft ist vollgepackt mit frischen Rezepten für den Sommer, kreativen Bastelideen und vielen Anregungen für die ganze Familie. Im Fokus stehen Gerichte, die sich leicht umsetzen lassen und Kindern genauso viel Spaß machen wie Erwachsenen. Vom bunten Couscous-Salat über knackiges Gemüse bis hin zu eiskalten Erfrischungen – einfach, schnell und vor allem lecker.

Eiskreationen, die (nicht nur) Kinderherzen höher schlagen lassen

Besonderes Highlight ist das Kapitel „Marias Eis-Spezial“. Hier finden sommerbegeisterte Naschkatzen kreative Eisideen ohne zusätzlichen Zucker – darunter Nicecream mit Banane und Beeren, Joghurt-Eis mit Obst oder eine originelle Wassermelone am Stiel. Alle Rezepte sind kindgerecht, gesundheitsbewusst und lassen sich auch ohne Eismaschine ganz einfach zu Hause zubereiten.

Gemeinsam schnippeln, rühren und entdecken

Neben Rezepten bietet das Genussheft auch praktische Tipps zum Kochen mit Kindern. Was tun, wenn Messer zu gefährlich sind? Kein Problem: Das Kapitel „Schneiden mal anders“ zeigt messerfreie Alternativen, mit denen auch kleine Küchenhelfer sicher mitmachen können. Auch Bastelvorlagen, Kopiervorlagen und sogenannte „Genusskarten“ laden zum Mitmachen, Dekorieren und Aushängen ein – etwa am Schwarzen Brett in der Kita oder zu Hause in der Küche.

Fazit: Ein Sommer voller Geschmack

Das kostenlose Genussheft für Familien ist weit mehr als nur eine Rezeptsammlung – es ist eine Einladung, den Sommer gemeinsam aktiv und lecker zu erleben.

Also: Ab in die Küche, raus ins Grüne oder ran ans Buffet – und gemeinsam genießen!

Das Rezeptheft finden Sie unter folgendem Link:

https://familienkueche.de/fileadmin/familienkueche/Tipps_fuer_Eltern/Genussheft_Familien_Online_01.pdf

Foto: Pixabay

Quelle: FamilienApp Trier

Sommer, Hitze, Sonnenschutz - Tipps für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern

Die Haut von Säuglingen und Kleinkindern ist um ein Vielfaches empfindlicher als die von Erwachsenen, denn der UV-Eigenschutz muss sich in den ersten Lebensjahren erst noch entwickeln. Babys dürfen deshalb bis zum 1. Lebensjahr gar keine direkte Sonne abbekommen, und selbst bis zum Vorschulalter sollen Kinder pralle Sonne am besten meiden.

Weitere Tipps und Videos zum Thema Hitzeschutz für Babys und Kinder gibt das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit unter diesem Link.

Reif für die (Familien-)Insel? Gruppe für alleinerziehende Eltern - nächstes Treffen am 23.9.25

Gruppe für alleinerziehende Eltern mit Babys und Kleinkindern
und Schwangere in Trennung

Als offene Gruppe treffen wir uns
in kinderfreundlicher und entspannter Atmosphäre

Bei Kaffee, Tee und Brezen ist Gelegenheit, sich mit anderen Alleinerziehenden zu Themen wie Schwangerschaft, Geburt, Erziehung, Finanzen, Alltagssorgen usw. auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Kinder im Alter von 0-4 Jahren können mitgebracht werden (ältere Kinder nach Absprache).

Auch Erstberatung zu persönlichen Fragen kann in diesem Rahmen stattfinden.

Wo? In der Familieninsel in Gilching, Rudolf-Diesel-Str.3b (1. Stock)

Wann? jeden letzten Dienstag im Monat, 14.30 Uhr - 16.30 Uhr

Nächster Termin: 23.9.2025

Bei Interesse melden Sie sich bitte per Telefon oder Mail an:

KoKi-Netzwerk Frühe Kindheit
Katrin Thurm, Tel. 08151 148-77 602
Mail: koki@lra-starnberg.de

Die Gruppe wird begleitet von KoKi-Mitarbeiterin Susanne Schneider.

Wir freuen uns auf Sie!
Ihr KoKi-Team



Familien-WebApp auf dem Startbildschirm

Diese Seite ist nicht im App-Store erhältlich!

Sie können jedoch mit wenigen Klicks diese Seite bequem auf den Startbildschirm Ihres Handys legen.

Schritt 1: Rufen Sie in Ihrem Browser die Seite Willkommen | Familien-App Starnberg (familienleben-sta.de)auf.

Schritt 2: Bei Apple/ iOS drücken Sie auf das Symbol Aktion/ Teilen und wählen im Menü aus: Zum Homescreen hinzufügen

oder

Schritt 2: Bei Android wählen Sie die drei Punkte am oberen Bildschirmrand oder das Teilen-Symbol mit dem Pfeil. Wählen Sie: Zum Startbildschirm hinzufügen

Schritt 3: Bestätigen Sie das Hinzufügen. Jetzt erscheint die Webseite mit dem Logo der Familien-App als Icon auf ihrem Startbildschirm.

"Das hab ich auf TikTok gesehen" - Wie Eltern ihre Kinder im Umgang mit Fake News stärken können

Wie Eltern ihre Kinder im Umgang mit Fake News stärken können

Die KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung Kaufbeuren-Ostallgäu betont die Bedeutung der Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen, um Fake News zu erkennen. Eltern spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie als Vorbilder agieren und ihre Kinder ermutigen, Inhalte kritisch zu hinterfragen. Wichtige Maßnahmen umfassen regelmäßige Gespräche über Online-Inhalte, das Aufzeigen vielfältiger Medienquellen und das Vermitteln von Wissen über Algorithmen sozialer Netzwerke. Durch gemeinsames Einordnen aktueller Themen und das Schaffen von Vertrauen können Eltern ihre Kinder effektiv im Umgang mit digitalen Informationen stärken.

Zum Artikel vom 16.06.2025: „Das habe ich auf TikTok gesehen.“

Bildquelle: Pixabay.com
Quelle: Familienapp Kaufbeuren-Ostallgäu

Eine Studie zur Medienkompetenz der jungen Generation deckt den Bedarf auf:
Gen Z und Medienkompetenz: Wer häufig Fake News glaubt | tagesschau.de

Unterstützung bei Angst, Trauer oder psychischer Erkrankung von Angehörigen

Themen wie AngstTrauer oder psychische Erkrankungen bei Angehörigen können für fast alle Menschen zu einem belastenden Begleiter werden.

Durch Expertenvideos stellt der Psychologe und psychologische Psychotherapeut Jürgen Wolf diese Themen anschaulich dar und gibt zusätzlich Infos zu Unterstützungsangeboten.

Das Familienland Bayern stellt diese Expertenvideos hier zur Verfügung!

Quelle und weitere Informationen: https://familienland.bayern.de/themen/extremsituationen/index.php

Quelle: FamilienApp des Landkreises Eichstätt

Bildquelle: FreePik

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.